Montage

Montage

* * *

Mon|ta|ge [mɔn'ta:ʒə], die; -, -n:
Aufbau, Zusammenbau (von Maschinen, technischen Anlagen o. Ä.):
die Firma übernimmt auch die Montage der Maschinen, der Brücke.
Syn.: Befestigung, Installation.
Zus.: Fahrzeugmontage, Heizungsmontage.

* * *

Mon|ta|ge 〈[ -ʒə] f. 19
1. 〈Tech.〉 das Montieren, Aufstellung u. Zusammenbau (einer Maschine od. technischen Anlage); Sy Assembling (2)
2. 〈Typ.〉 beim Tief- u. Flachdruck, das Zusammensetzen aller Einzelteile eines Druckbildes
3. 〈Film〉 Schnitt, Auswahl u. Aneinanderreihen der Handlungseinheiten eines Films nach künstlerischen Gesichtspunkten zur endgültigen Gestaltung
4. 〈Lit.; veraltet〉 = Collage (2.1)
[frz.; → montieren]

* * *

Mon|ta|ge [mɔn'ta:ʒə , auch: mõ…, österr. meist: mɔn'ta:ʃ], die; -, -n [frz. montage, zu: monter, montieren]:
1. das Aufstellen, Zusammensetzen, Anschließen einer Maschine o. Ä.; Zusammenbau einzelner vorgefertigter Teile zu einer funktionsfähigen Maschine, technischen Anlage o. Ä.:
die M. einer Brücke, Maschine;
auf M. (ugs.; unterwegs, auswärts wegen Montagearbeiten: er ist häufig auf M.)
2. (graf. Technik)
a) Zusammenstellung einzelner vorgefertigter Vorlagen von Kopien zu einer Druckform;
b) Abteilung in einem Unternehmen, in der Montagen (2 a) hergestellt werden:
er arbeitet in der M.
3. (Film)
a) endgültige Gestaltung eines Films durch das Schneiden, Auswählen, Zusammenstellen der Bildfolgen;
b) durch Montage (3 a) hergestellte Filmpassage.
4. (bild. Kunst)
a) mit dem Zusammenfügen verschiedenartiger Bestandteile, Objekte arbeitendes künstlerisches Gestalten;
b) durch Montage (4 a) hergestelltes Kunstwerk.
5. (Literaturwiss.) mit dem Zusammenfügen, Nebeneinandersetzen sprachlicher, stilistischer, inhaltlicher Teile unterschiedlicher Herkunft arbeitende literarische Technik.

* * *

Montage
 
[-'taːʒə; französisch, zu monter, auch »hinaufbringen«, »aufwärts steigen«, eigentlich »auf einen Berg steigen«] die, -/-n,  
 1) allgemein: das Zusammensetzen von Einzelteilen.
 
 2) audiovisuelle Medien: Bearbeitungsverfahren audiovisueller Aufzeichnungen zur Gestaltung von Ton-, Film- und Fernsehaufnahmen, Fotografien u. a. nach publizistischen und künstlerischen Gesichtspunkten. Montage erfolgt entweder bereits beim Aufzeichnungsvorgang durch Kameratechniken oder bei der späteren Bearbeitung, z. B. durch Wahl des Bildausschnitts und der Bildfolge, durch Tonmischung (verschiedene Tonträgeraufnahmen). Die Endmontage aller Ton- und Bildelemente am Mischpult heißt »Mischung«.
 
Als filmtechnische Mittel wurde die Montage erstmals von D. W. Griffith benutzt und von S. Eisenstein zur Perfektion entwickelt; sie zählt seither zu den wichtigsten künstlerischen Gestaltungsmitteln des Films. Während der Schnitt durch einzelne Szenen- und Bildübergänge den Gesamtablauf des Films gestaltet, bezeichnet Montage eine in sich abgeschlossene, rasch aufeinander folgende Schnittsequenz, die verschiedene Funktionen haben kann: z. B. geraffte Darstellung eines Zeitablaufs, Verbindung parallel verlaufender Handlungslinien, Umsetzung einer ideologischen Konzeption ins Optische (z. B. in Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin«, 1925, die Treppenmontage). Die Montage dient der optischen Dynamisierung und Verdichtung des Gezeigten; durch die suggestive Kraft ihrer Komposition zielt sie beim Zuschauer auf bestimmte Assoziationen, auf die Aktivierung emotioneller Bereiche.
 
 
H. Baddeley: Filmschnitt u. M. (a. d. Engl., 21963);
 
Hb. der Film-M., hg. v. H. Beller (21995).
 
 3) bildende Kunst: vom Film entlehnte Technik, auch Gattungsbegriff für Werke der zeitgenössischen Kunst, die aus heterogenen Materialien montiert werden. Die Aussagekraft der Montage liegt in der zweckentfremdeten und kontrastierenden Verwendung ihrer Bestandteile. Collage, Assemblage und Materialbild bedienen sich der Montagetechnik. Die Bezeichnung Montage wird v. a. auf große, raumgreifende Aufbauten bezogen.
 
 4) grafische Technik: das Zusammenstellen von Text- und Bildfilmen (Diapositiven oder -negativen) zu einer standgerechten Kopierform.
 
 5) Literatur: Begriff, der das Zusammenfügen sprachlicher, stilistischer, inhaltlicher Textteile unterschiedlicher, oft heterogener Herkunft bezeichnet. Die Technik der Montage findet sich in allen Gattungen, in der Lyrik (G. Benn, H. M. Enzensberger), der Erzählprosa (J. Dos Passos, »Manhattan transfer«, 1925; A. Döblin, »Berlin Alexanderplatz«, 1929), im Drama (F. Bruckner, »Die Verbrecher«, 1929; P. Weiss, »Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats. ..«, 1964) und im Hörspiel. Bis Mitte der 60er-Jahre wurden Montage und Collage etwa synonym verwendet, seither setzte sich zunehmend die Bezeichnung Collage durch.
 

* * *

Mon|ta|ge [mɔn'ta:ʒə, auch: mõ..., österr.: mɔn'ta:ʃ], die; -, -n [frz. montage, zu: monter, ↑montieren]: 1. das Aufstellen, Zusammensetzen, Anschließen einer Maschine o. Ä.; Zusammenbau einzelner vorgefertigter Teile zu einer funktionsfähigen Maschine, technischen Anlage o. Ä.: die M. einer Brücke, Maschine; mit der M. einer Sendeanlage beginnen; *auf M. (ugs.; unterwegs, auswärts wegen Montagearbeiten): er ist, geht, muss häufig auf M. 2. (graf. Technik) a) Zusammenstellung einzelner vorgefertigter Vorlagen von Kopien zu einer Druckform; b) Abteilung in einem Unternehmen, in der Montagen (2 a) hergestellt werden: er arbeitet in der M. 3. (Film) a) endgültige Gestaltung eines Films durch das Schneiden, Auswählen, Zusammenstellen der Bildfolgen; b) durch ↑Montage (3 a) hergestellte Filmpassage: Der Film enthält eine ganze Anthologie vom Surrealismus inspirierter ... verblüffender -n (Gregor, Film 238). 4. (bild. Kunst) a) mit dem Zusammenfügen verschiedenartiger Bestandteile, Objekte arbeitendes künstlerisches Gestalten; b) durch ↑Montage (4 a) hergestelltes Kunstwerk. 5. (Literaturw.) mit dem Zusammenfügen, Nebeneinandersetzen sprachlicher, stilistischer, inhaltlicher Teile unterschiedlicher Herkunft arbeitende literarische Technik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montage — Montage …   Deutsch Wörterbuch

  • montage — [ mɔ̃taʒ ] n. m. • 1604; de monter (II) 1 ♦ Rare Action de monter, de porter plus haut, d élever. Montage des grains. 2 ♦ (1765 montage de métier [filatures]) Opération par laquelle on assemble les pièces (d un mécanisme, d un dispositif, d un… …   Encyclopédie Universelle

  • Montage — may refer to: Filmmaking Montage (filmmaking), a technique which uses rapid editing, special effects and music to present compressed narrative information Soviet montage theory in the 1920s Other Montage (TV series), Documentary television series …   Wikipedia

  • Montage — ([mɔnˈtaːʒə], ‚Zusammensetzen‘, von frz. montage [mɔ̃ˈtaːʒ] ‚Aufbau‘, zu monter ‚steigen‘), als Tätigkeit Montieren, bezeichnet: Montage (Produktion) in der Arbeitswelt den Zusammenbau vorproduzierter Teile vor Ort Montagearbeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Montage — (Glenlyon,Австралия) Категория отеля: Адрес: 129 Green Gully Road, 3461 Glenlyon, Австралия …   Каталог отелей

  • Montage — (Калаврита,Греция) Категория отеля: Адрес: 26th Klm Nat.Road Punda Kalavrita, Калаврита, 25001, Г …   Каталог отелей

  • montage — (n.) 1929, from Fr. montage a mounting, from O.Fr. monter to go up, mount (see MOUNT (Cf. mount) (v.)). Originally a term in cinematography …   Etymology dictionary

  • montage — [män täzh′, mōntäzh′] n. [Fr, a mounting, setting together < monter,MOUNT2] 1. a) the art or process of making a composite picture by bringing together into a single composition a number of different pictures or parts of pictures and arranging …   English World dictionary

  • Montage — (franz., spr. mongtāsch ), das Aufstellen von Maschinen; s. Montieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Montage — Montage, s. Montieren, Montierung der eisernen Brücken …   Lexikon der gesamten Technik

  • Montage — (frz., spr. mongtahsch ), das Montieren (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”